• +49-331-979-11-588
  • info@deinserverfachmann.de

Schlagwort-Archiv: VMware vSphere Hypervisor (ESXi)

Blogbeitrag: ESXi und neuere Intel CPUs

Wer Intel CPU der neueren Generationen einsetzen möchte und den ESXi installiert, der könnte über einen PSOD (Purple Screen of Death) stolpern. Die Klassiker, wie das BIOS auf den aktuellen Stand zu bringen oder ein paar CPU-Features abzuschalten, bringen auch keinen Erfolg. Betroffen von diesem "Fehler" sind CPU mit spezialisierten Prozessorkernen. Des Weiteren scheint vmware nach der Übernahme durch Broadcom langsam den Stecker aus dem freien ESXi-Programm zu ziehen. Momentan ist nur eine Evaluationsversion zum Testen verfügbar.

Blogbeitrag: ESXi 6.5 – 7.x – DATEV miDentity

Virtuelle Maschinen werden immer interessanter für Unternehmen. Vor allem weil die Maschinen heutzutage immer leichter mit den Anforderungen einer virtuellen Umgebung zurande kommen. Für manche Geräte bzw. Softwareinstallationen sind jedoch Hardware-Dongle oder andere Sicherheitskomponenten notwendig. In manchen Virtualisierungsumgebungen ist das nicht so ohne weiteres möglich. In diesem Beitrag möchte ich euch zeigen, wie man einen DATEV miDentity Stick an eine virtuelle Maschine, welche auf einem ESXi läuft, einbindet.

Blogbeitrag: Angepasste Installations­datenträger für VMware ESXi

Virtualisierung ist ein Thema, welches immer mehr an Bedeutung gewinnt. Mein Lieblingsspielzeug, wenn es um Virtualisierung geht, ist der VMware vSphere Hypervisor (ESXi). Leider sind dort nicht immer alle benötigten Treiber vorhanden. Die Community, rund um den Hypervisor, hat hier etwas Abhilfe für gängige Geräte geschaffen. In meinem Beispiel gehe ich auf Netzwerkkarten von Realtek ein, welche in der Basis-Version nicht benutzbar sind. Wer stressfrei und ohne großen Aufwand mit dem Hypervisor arbeiten möchte, sollte primär auf Netzwerkkarten von Intel setzen. Dieser Beitrag beschäftigt sich folglich, mit der Erstellung eines Installationsdatenträgers für den ESXi unter Windows 10, mit dem ESXi-Customizer Powershell-Skript in der Version 2.6.

1